News 14.05.2014 ҰԳäԲ

Sog. ҰԳäԲ sind Steuerpflichtige, die regelmäßig zwischen ihrem Wohnsitz in einem Vertragsstaat und dem Arbeitsort im anderen Vertragsstaat hin und zurück pendeln. Auch bei mehrtägigem Einsatz am ausländischen Arbeitsort kann nur ein sog. Nichtrückkehrtag vorliegen.

no-content
News 09.05.2014 ҳ-ұäڳٲü

Eine Statusentscheidung der Clearingstelle bindet nicht alle Sozialversicherungszweige – die Unfallversicherung bleibt außen vor. Das entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg. Geklagt hatte ein ҳ-ұäڳٲü, der in den anderen SV-Zweigen versicherungsfrei war.

no-content
News 29.04.2014 ղڲܳٴDzԴdzäܲԲٳ

Die Regierung bastelt an einem Mindeststundenlohn von 8,50 EUR. Dieser soll ab 1.1.2015 mit wenigen Ausnahmen auch für Minijobs gelten. Das kann dazu führen, dass Minijobs die Entgeltgrenzen überschreiten und nicht mehr beitragsfrei sind. Arbeitgeber sollten deshalb reagieren.

no-content
News 23.04.2014 Doppelte Haushaltsführung

Bei Azubis und jungen Arbeitnehmern, die fernab der Heimat einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden, stellt sich häufig die Frage, ob eine doppelte Haushaltsführung vorliegt. Dies scheitert oftmals daran, dass sie am Wochenende bei ihren Eltern wohnen. Dass das auch noch bei älteren Arbeitnehmer vorkommen kann, zeigt ein aktueller Urteilsfall.

no-content
News 22.04.2014 Sozialversicherung

Früher galt: Einmal von der Krankenversicherungspflicht befreit – immer befreit. Doch eine für die Krankenversicherung ausgesprochene Befreiung von der Versicherungspflicht muss keine „Entscheidung fürs Leben“ mehr sein. Das aktuelle Recht verschafft einigen Gestaltungsspielraum.

no-content
News 16.04.2014 "Jahressteuergesetz 2014"

Die Steuerpolitik der neuen Bundesregierung nimmt langsam Fahrt auf. Das als Referentenentwurf vorliegende "Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften" enthält auch eine Reihe lohnsteuerlicher Änderungen.

no-content
News 08.04.2014 Einmalzahlung und Minijob

Es kommt immer wieder vor, dass Arbeitgeber Einmalzahlungen nicht auszahlen. Manchmal werden nur Minijobber hiervon ausgenommen oder sie verzichten freiwillig auf die Einmalzahlungen. Das wirkt sich auf die versicherungs- und beitragsrechtliche Behandlung der Beschäftigung aus.

no-content
News 07.04.2014 Sachzuwendungen

In Griechenland führte die Finanzkrise dazu, dass Abgeordnete ihre Getränke und ihr Gebäck während der Parlamentsarbeit aus eigener Tasche zahlen müssen. Deutsche Unternehmen kommen bislang gut durch die Krise. Nicht zuletzt deshalb können und sollten Sie Ihren Mitarbeitern hin und wieder etwas Gutes tun.

no-content
News 03.04.2014 Steuerfreie Gehaltsextras

Derzeit ist die sogenannte kalte Progression wieder in aller Munde. Nach Presseberichten nimmt der Fiskus allein dadurch in diesem Jahr 770 Millionen Euro mehr ein als gedacht. Was steckt dahinter, was kann man dagegen tun?

no-content
News 01.04.2014 Berufsständische Versorgung

Früher wurde angenommen „Wer einmal von der Rentenversicherung befreit ist, bleibt es immer“. Das erwies sich aber als Trugschluss. Jetzt wurden Übergangsregelungen zur Befreiung von der Rentenversicherungspflicht aufgrund einer berufsständischen Versorgung veröffentlicht.

no-content
News 31.03.2014 Firmenwagen

Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs wird ein ernst gemeintes Privatnutzungsverbot für den Firmenwagen regelmäßig anerkannt. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitgeber das Verbot nicht überwacht. Allerdings muss der Arbeitgeber eine trotzdem festgestellte Privatnutzung unterbinden.

no-content
News 26.03.2014 Reisekostenreform 2014

Wer aus beruflichen Gründen einen Zweithaushalt führen muss, darf diese Mehraufwendungen in bestimmtem Umfang steuerlich geltend machen. Durch die steuerliche Reisekostenreform 2014 ergeben sich auch Änderungen bei der doppelten Haushaltsführung vor. Lesen Sie, worauf Sie 2014 achten müssen.

no-content
News 21.03.2014 Einmalzahlung und Märzklausel

Durch die verkürzte Abgabefrist von Jahresmeldungen erhöht sich die Zahl der Einmalzahlungen, die durch die Märzklausel gesondert zu melden sind. Besondere Vorsicht ist bei der Meldung des unfallversicherungspflichtigen Entgelts geboten: Es gehört ins laufende Jahr.

no-content
News 20.03.2014 Reisekosten 2014

Gelten für die Hinreise die gleichen Regeln, wie für die Rückreise? Welche Besonderheiten gelten bei eintägigen Auslandsreisen? Und: Wann kann ich bei einem Langstreckenflug nach Australien die Verpflegungspauschale für Österreich abziehen? Die Antworten auf diese Fragen und weitere Besonderheiten bei Auslandsreisen lesen Sie hier.

no-content
News 18.03.2014 Optimiertes Meldeverfahren

Wie im OMS I-Abschlussbericht bereits angekündigt, wird das Projekt "Optimiertes Meldeverfahren in der Sozialversicherung" um ein Jahr verlängert. Ziel ist es, die noch ausstehenden Arbeiten in OMS II zu beenden. Die einzelnen Arbeitspakete wurden am 12.3.2014 vorgestellt.

no-content
News 14.03.2014 󾱰ԷɲüܲԲ

Nutzungsentgelte, die Arbeitnehmer für die 󾱰ԷɲüܲԲ an den Arbeitgeber zahlen, mindern den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung. Wie die Zuzahlungen steuerlich korrekt zu berücksichtigen sind, zeigt Ihnen unser Fall aus der Praxis.

no-content
News 04.03.2014 Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag

Der neue einkommensabhängige Zusatzbeitrag soll zum 1.1.2015 eingeführt werden. Bereits heute läuft das Verfahren dazu auf Hochtouren. Denn: Der Zusatzbeitrag soll künftig von den Arbeitgebern eingezogen werden. Auf den Zusatzbeitrag müssen deshalb alle gut vorbereitet sein.

no-content
News 27.02.2014 OMS-Projekt

Die Sozialversicherungsmeldung ist in die Jahre gekommen. Nun ist es Zeit, die inhaltliche Struktur zu aktualisieren und zukunftsfest zu gestalten. Ab 2016 soll es die Sozialversicherungsmeldung in neuer Form geben. In dieser wurden Vorschläge aus dem OMS-Projekt aufgegriffen.

no-content
News 25.02.2014 Qualifizierter Meldedialog

Nach 2 Jahren Praxis gibt es eine ernüchternde Bilanz beim Qualifizierten Meldedialog: Zu viel Aufwand für Arbeitgeber und Krankenkassen und ein geringer Nutzen. Der geplante Wegfall des Sozialausgleiches soll daher genutzt werden, um auch das Dialogverfahren neu auszurichten.

no-content
News 19.02.2014 Reisekosten 2014

In einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesverbandes der Lohn­steuerhilfevereine (BDL) wird die Festlegung einer ersten Tätigkeitsstätte bei der Baufirma empfohlen. Ausschlaggebend ist, ob die Baustelle zur ersten Tätigkeitsstätte werden kann.

no-content
News 18.02.2014 Hauptberuflich oder nicht?

Hauptberuflich Selbstständige sind von der Krankenversicherungspflicht ausgeschlossen. Doch wann gilt die selbstständige Tätigkeit als hauptberuflich und wann nicht? Hier finden Sie eine Übersicht der Kriterien.

no-content
News 14.02.2014 Krankenversicherung im EU-Ausland

Die Finanzverwaltung wendet die anderslautende Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs für Beiträge an Krankenkassen im EU-Ausland nicht an. Zuschüsse eines inländischen Arbeitgebers an einen Arbeitnehmer für dessen Versicherung in einer ausländischen gesetzlichen Krankenversicherung sind steuerfrei.

no-content
News 11.02.2014 Märzklausel bei Einmalzahlung

Einmalzahlungen werden für die Beitragsberechnung dem Monat zugeordnet, in dem sie ausgezahlt werden. Etwas anderes gilt für Einmalzahlungen, die in der Zeit von Januar bis März gezahlt werden. Hier greift u. U. die Märzklausel. Die Märzklausel führt zur Zuordnung ins Vorjahr.

no-content
News 05.02.2014 Reisekosten

Nach der Rechtslage bis 2013 ist eine Fachhochschule auch im Rahmen eines Vollzeitstudiums nicht als regelmäßige Arbeitsstätte anzusehen.

no-content
News 04.02.2014 Zulassungspflichtige Handwerksberufe

Insbesondere Steuerbüros müssen sich häufig mit den Besonderheiten der Versicherungspflicht von Handwerkern befassen. Die üblichen Spielregeln gelten für die versicherungsrechtliche Beurteilung von Handwerkern nämlich nicht.

no-content
News 29.01.2014 Sonderleistungen an Pensionskassen

Der Bundesfinanzhof hält die pauschale Lohnsteuerpflicht auf Sonderleistungen des Arbeitgebers an Pensionskassen für verfassungswidrig. Durch eine entsprechende Vorlage an das Bundesverfassungsgericht soll geklärt werden, ob diese Pflichtpauschalierung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes vereinbar ist.

no-content
News 29.01.2014 Arbeitslohn

Übernimmt eine Spedition Bußgelder, die gegen ihre Fahrer wegen Verstößen gegen die Lenk- und Ruhezeiten verhängt werden, handelt es sich um steuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn.

no-content
News 23.01.2014 Abschlagsfreie Rente mit 63

Die Rentenversicherung meldet ein Datenproblem bei der geplanten abschlagsfreien Rente mit 63: zwischen kurzer und langer Arbeitslosigkeit wurde nicht differenziert. Die Wartezeit bei der Rente mit 63 kann in den gespeicherten Rentendaten daher nicht maschinell geprüft werden.  

no-content
News 22.01.2014 Lohnsteuerpauschalierung bei Sachzuwendungen

Der Bundesfinanzhof hat in mehreren Urteilen entschieden, dass unter die Pauschalierungsvorschrift in § 37b des Einkommensteuergesetzes nur solche Zuwendungen fallen, die beim Empfänger steuerbar und steuerpflichtig sind.

no-content
News 21.01.2014 ٷÜ-ѱ𱹱ڲ

Für Arbeitgeber ist nicht nur die neue Frist für Jahresmeldungen im ٷÜ-ѱ𱹱ڲ relevant. Sie müssen auch an die Entgeltmeldungen zur Unfallversicherung und zur Künstlersozialkasse denken. An die Berufsgenossenschaften werden dabei nicht allein die Lohnsummen gemeldet.

no-content
News 20.01.2014 ҰԳäԲ

Über die Grundversorgung hinausgehende Arbeitgeberbeiträge zu einer schweizerischen Pensionskasse sind steuerpflichtig.

no-content
News 16.01.2014 Arbeitslohn

Zuschüsse, die eine AG ihren Vorstandsmitgliedern zur freiwilligen Weiterversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk gewährt, sind Arbeitslohn.

no-content
News 14.01.2014 Lohnsteuerabzugsverfahren

Erteilt das Finanzamt dem Arbeitgeber eine Lohnsteueranrufungsauskunft, sind die Finanzbehörden im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens an diese auch gegenüber dem Mitarbeiter gebunden.

no-content
Serie 10.01.2014 Jahreswechsel 2013/2014

Für Entgeltmeldungen haben Personaler bei weitem nicht mehr so viel Zeit wie bislang. Als Übermittlungsfrist für Jahresmeldungen gilt der 15.2.2014. Bisher mussten Jahresmeldungen bis zum 15.4. des Jahres übermittelt werden.

no-content
News 09.01.2014 Arbeits- und Wegeunfall

Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung besteht auch auf dem Weg zum Abholen eines Arbeitskollegen. Wie gestaltet sich der Unfallversicherungsschutz aber z. B. wenn Tank-Stopps eingelegt werden oder wenn die Fahrgemeinschaft Brötchen kauft?

no-content
News 09.01.2014 Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren

Mit einem neuen Erlass nimmt die Finanzverwaltung Stellung zur Ermittlung der sog. Vorsorgepauschale für Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2014.

no-content
News 30.12.2013 Reisekosten

Die Finanzverwaltung hat die an die Reisekostenreform 2014 angepassten Spesensätze für betrieblich oder beruflich veranlasste Auslandsreisen ab dem 1. Januar 2014 veröffentlicht.

25
Serie 18.12.2013 Jahreswechsel 2013/2014

Ab 2014 ändert sich mit dem Wegfall des Korrektur-Beitragsnachweises das Verfahren zur maschinellen Übermittlung von Beitragsnachweisen. Unverändert bleibt der Abgabetermin für den Beitragsnachweis, der von der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge abhängt.

no-content
News 16.12.2013 Ausnahmen vom Zuflussprinzip

Kurz vor Weihnachten knapp bei Kasse? Viele Arbeitgeber genehmigen dann einen Lohn- oder Gehaltsvorschuss. Doch wie wird der Vorschuss richtig versteuert und worauf muss geachtet werden? Wir nennen die wichtigsten Fakten.

no-content
Serie 12.12.2013 Jahreswechsel 2013/2014

Überschreiten mehrfachbeschäftigte Arbeitnehmer eine BBG, meldet die Krankenkasse den Arbeitgebern das aus den GKV-Monatsmeldungen ermittelte Gesamtentgelt. Die Krankenkassenmeldung mit dem Gesamtentgelt erfolgt ab 2014 auch bei freiwillig gesetzlich und privat Krankenversicherten.

no-content
News 11.12.2013 Minijob oder kurzfristige Beschäftigung

Ob Weihnachtsgeschäft oder Inventur: Weihnachtszeit und Jahreswechsel bringen in vielen Branchen Mehrarbeit mit sich; die Nachfrage nach Aushilfen ist groß. Nachteile für die Aushilfe oder den Arbeitgeber sind vermeidbar, wenn die Sozialversicherung bei Beschäftigungsbeginn richtig beurteilt wird.

no-content
News 06.12.2013 Umlageverfahren

Bei Entgeltfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit, Schwangerschaft oder Mutterschaft haben kleine und mittlere Unternehmen einen Erstattungsanspruch gegenüber der Krankenkasse. Aber nicht in allen Fällen gibt es durch das Umlageverfahren Geld zurück.

no-content
News 03.12.2013 Haftung eines ҳ-ұäڳٲüs

Bei Beitragsrückstand nimmt die Einzugsstelle den Geschäftsführer in zivilrechtliche Haftung, wenn die von ihm vertretene juristische Person - entgegen ihrer Verpflichtung - die Beiträge nicht zahlt. Von dieser Haftung sind insbesondere Geschäftsführer einer GmbH betroffen.

no-content
Serie 02.12.2013 Jahreswechsel 2013/2014

Bisher fanden Betriebsprüfungen zur Künstlersozialabgabe nur bei den Arbeitgebern statt, die noch nicht als abgabepflichtig erkannt worden waren. Das wird jetzt anders: Die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung führen ab 2014 auch Bestandsfallprüfungen zur Künstlersozialabgabe durch.

no-content
News 28.11.2013 Große Koalition

Der Koalitionsvertrag ist fertig. Viele lang diskutierte Wahlkampfthemen insbesondere zur Rente und Pflegeversicherung finden sich darin wieder. Auch in der Finanzierung der Krankenversicherung tut sich etwas. Was wirkt sich in der Entgeltabrechnung aus?

no-content
News 27.11.2013 Neu im Meldeverfahren

Bislang waren für behinderte Menschen in Werkstätten keine besonderen Angaben zur Tätigkeit in den SV-Meldungen nötig. Nun muss die Beschäftigungsstatistik an den EU-Maßstab angeglichen werden und künftig auch für behinderte Menschen ein konkreter Tätigkeitsschlüssel gemeldet werden.

no-content
Serie 26.11.2013 Jahreswechsel 2013/2014

Die elektronische Betriebsprüfung (euBP) wurde am 1.7.2012 eingeführt. Die Nachfrage nach der euBP ist verhalten: Erst rund 1.000 euBP haben in der Pilotphase stattgefunden. Das euBP-Verfahren wurde bereits optimiert und wird ab 1.1.2014 erneut verbessert.

no-content
News 19.11.2013 Meldeverfahren Unfallversicherung

Noch immer haben die Meldeinhalte für die Unfallversicherungsträger Qualitätsmängel. In einer Vielzahl von Meldungen mit dem Datensatz DBUV werden Gefahrtarifstellen gemeldet, die von den zulässigen Gefahrtarifstellen des Unfallversicherungsträgers abweichen.

no-content
News 12.11.2013 Änderungen bei Minijobs

Minijobber sind seit Anfang 2013 rentenversicherungspflichtig. Laut Berichten aus den Koalitionsverhandlungen könnte die Möglichkeit der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht wegfallen - von Ausnahmen ist nur bei Rentnern und Schülern die Rede. Was steckt hinter den Plänen?

2
News 31.10.2013 Meldeverfahren bei Unterbrechung

Wird eine Beschäftigung nach Krankengeldbezug nicht wieder aufgenommen, ist vom Arbeitgeber eine Abmeldung zur Sozialversicherung abzugeben. Hierfür ist der besondere Abgabegrund 34 zu verwenden. Häufige Fehlerquelle: In diesen Meldungen wird oft ein falscher Zeitraum angegeben.

no-content