News 28.10.2013 Minijob

Wird neben der Hauptbeschäftigung ein Minijob aufgenommen, sind aus beiden Beschäftigungen Beiträge zur Rentenversicherung zu zahlen. Um Arbeitgeber nicht unnötig zu belasten, entfällt in diesen Fällen die Pflicht zur Abgabe der GKV-Monatsmeldung.   

no-content
News 21.10.2013 Doppelte Haushaltsführung

Nach neuer Rechtsprechung ist ein beruflich begründeter Doppelhaushalt noch im Einzugsbereich des Beschäftigungsorts, wenn der Arbeitsplatz trotz großer Entfernung in unter einer Stunde Fahrzeit erreicht werden kann.

no-content
News 17.10.2013 BSG-Urteil

Wieder einmal sorgt die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts für Aufmerksamkeit: GKV-versicherte Angehörige sind beim Beitragszuschuss benachteiligt.

no-content
News 08.10.2013 ձ𾱱𾱳ٲäڳپܲԲ

Viele Arbeitnehmer verringern nach der Elternzeit ihre Arbeitszeit. Dadurch vermindert sich meist auch das Entgelt. Folge: Bislang aufgrund der Entgelthöhe krankenversicherungsfreie Arbeitnehmer werden krankenversicherungspflichtig. Trotzdem kann die PKV fortgesetzt werden.

no-content
News 02.10.2013 Entgeltersatzleistungen

Bei Berechnung einer Entgeltersatzleistung werden beitragsfreie Finanzierungsanteile des Arbeitnehmers zu einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung nicht als Arbeitsentgelt berücksichtigt. Fraglich ist, wie die Beiträge in der Entgeltbescheinigung nachzuweisen sind.

no-content
News 30.09.2013 Meldedialog

Die GKV-Monatsmeldung ist für versicherungspflichtige Mehrfachbeschäftigte abzugeben. Im Meldedialog meldet die Krankenkasse das Gesamtentgelt zurück. Um bei Beschäftigungsbeginn oder –ende innerhalb des Monats den Beitrag korrekt berechnen zu können, wird nun die Krankenkassenmeldung erweitert.

no-content
News 26.09.2013 Sozialversicherungsbeitrag

Der Arbeitgeber ist Beitragsschuldner kraft Gesetzes. Er haftet gegenüber der Sozialversicherung für den im Rahmen einer Beschäftigung zu zahlenden Gesamtsozialversicherungsbeitrag. Diese Haftung gilt selbst dann, wenn ausschließlich vom Arbeitnehmer zu tragende Beiträge gefordert werden.

no-content
News 25.09.2013 Neue Verwaltungsanweisung

Nach knapp drei Jahren hat die Finanzverwaltung ihr Anwendungsschreiben zur Altersversorgung überarbeitet und neu bekannt gegeben. Darin sind auch Neuerungen zur betrieblichen Altersversorgung enthalten.

no-content
News 23.09.2013 Meldeverfahren

Bei der Abgabe von SV-Meldungen ist darauf zu achten, dass für jeden "Beschäftigungsbetrieb" die richtige Betriebsnummer verwendet wird. Unternehmen mit mehreren Beschäftigungsbetrieben haben auch mehrere Betriebsnummern. Für sie gelten im Meldeverfahren besondere Spielregeln.

no-content
News 19.09.2013 Zuständigkeit der SV-Träger

Kranken- und Pflegekassen, die Träger der Rentenversicherung, Arbeitsagentur und Unfallversicherungsträger sind "Träger der Sozialversicherung". Leider kann keine dieser Behörden umfassende Auskünfte zu allen SV-Zweigen erteilen. An wen können Sie sich mit welchem Anliegen wenden?

no-content
News 18.09.2013 Reisekosten

Leiharbeitnehmer werden außerhalb einer dem Arbeitgeber zuzuordnenden Betriebsstätte tätig und befinden sich damit auf einer Auswärtstätigkeit. Hierfür können (noch) Reisekosten geltend gemacht werden. Dies ändert sich aber in vielen Fällen ab 2014.

no-content
News 17.09.2013 Entsendung

Arbeitgeber müssen Krankheitskosten für ins Ausland entsandte Beschäftigte für die Krankenkasse vorleisten. Gleiches gilt, wenn begleitende Angehörige erkranken. Bei Leistungen für Angehörige von Auslandsbeschäftigten sollten Arbeitgeber allerdings nicht mehr so großzügig sein.

no-content
News 12.09.2013 Berufsständische Versorgung

Für Mitglieder eines berufsständischen Versorgungswerks wie Krankenhausärzte, Juristen oder Apotheker ist ein Arbeitgeberwechsel komplizierter geworden. Denn beim Wechsel der Tätigkeit in einem Kammerberuf ist erneut eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht erforderlich.

no-content
News 05.09.2013 Datenschutz im Meldeverfahren

Datenschutz und insbesondere der Schutz von Arbeitnehmerdaten hat hohe Brisanz. Im Meldeverfahren und den Meldungen zur Sozialversicherung fließen die Arbeitnehmerdaten in unterschiedliche Kanäle. Der gesetzlich verankerte Sozialdatenschutz beugt dem Datenmissbrauch vor.

no-content
News 03.09.2013 Reisekosten

Während der sog. Probezeit sind Fahrtkosten zu einer Arbeitsstätte des Arbeitgebers, der der Mitarbeiter grundsätzlich dauerhaft zugeordnet ist, nur im Rahmen der Entfernungspauschale abzugsfähig.

no-content
News 27.08.2013 Besteuerung fiktiver Zuflüsse

Wird der Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld durch jahrelange Nichtauszahlung einvernehmlich aufgehoben, kann kein Arbeitslohn zufließen. Das gilt für Arbeitnehmer und (beherrschende) ұ󲹴ڳٱ-ұäڳٲü gleichermaßen.

2
News 22.08.2013 ٲ-ԴüܲԲ

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat nun das sogenannte Elstam-Anwendungsschreiben in seiner endgültigen Fassung herausgegeben. Es enthält Regelungen für die dauerhafte Anwendung der Elstam und erläutert Einzelheiten.

no-content
News 20.08.2013 Flexibel arbeiten im Minijob

Die monatliche Entgeltgrenze im Minijob von 450 EUR lässt sich innerhalb eines Jahreszeitraumes recht flexibel ausweiten, wenn besondere Spielregeln beachtet werden. Daneben gelten die Regeln zur flexiblen Arbeitszeit auch für Minijobs - jedoch mit Einschränkungen.

no-content
News 16.08.2013 Kaufkraftzuschläge bei Auslandsentsendung

Arbeitgeber können ihren ins Ausland entsandten Arbeitnehmern einen steuerfreien Kaufkraftausgleich zahlen, wenn diese dort ihren dienstlichen Wohnsitz haben. Für einige Länder wurden die Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt.

no-content
News 15.08.2013 Meldeverfahren

Änderung aufgehoben: Beitragskorrekturen können für eine Übergangszeit bis Ende 2014 weiterhin mittels Ersatz- oder Differenzbeitragsnachweis gemeldet werden. Lediglich der Korrektur-Beitragsnachweis im Beitragsnachweisverfahren von Arbeitgebern und Zahlstellen fällt weg.

no-content
News 15.08.2013 ٲ-ԴüܲԲ

Die Finanzverwaltung hat ihren Erlass zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (Elstam) neu herausgegeben. Sie hat darin Regelungen zur Lebenspartnerschaft ergänzt.

no-content
News 01.08.2013 Säumniszuschlag und Schuldenerlass

Bekommen Hartz IV-Empfänger die Beitragsschulden seit April 2007 erlassen, Selbstständige und Freiberufler hingegen "nur" den Säumniszuschlag abgesenkt? Der Gesetzgeber macht Unterschiede: Nicht allen Beitragsschuldnern werden gleichermaßen die offenen Beiträge erlassen.

no-content
News 30.07.2013 Pre-Notification

Die ab 1.2.2014 erforderliche Vorabankündigung im SEPA-Lastschriftverfahren würde im Beitragseinzug der Krankenkassen zu Problemen führen. Doch Aufatmen für Einzugsstellen, Arbeitgeber und Zahlstellen: Es gibt Ausnahmeregelungen für den Beitragsnachweis. Eine erhebliche Erleichterung!

no-content
News 26.07.2013 Verpflegungsmehraufwand

Nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs gilt für Leiharbeitnehmer nichts anderes als für andere auswärts tätige Arbeitnehmer: Ihnen kann nur für drei Monate am selben Ort der Mehraufwand für die Verpflegung steuerfrei ausgeglichen werden.

2
News 19.07.2013 ܴڷɲԻԳٲä徱ܲԲ

Vor Kurzem erst hat der Gesetzgeber die Übungsleiterpauschale erhöht. Nun werden in Anlehnung daran auch die ܴڷɲԻԳٲä徱ܲԲen aus öffentlichen Kassen ab 2013 bis zum gleichen Jahresbetrag steuerfrei sein.

no-content
News 17.07.2013 Lohnzahlung durch Dritte

Die Zuwendung eines Dritten kann nur ausnahmsweise Arbeitslohn sein. Voraussetzung ist, das hat der BFH zuletzt bestätigt, dass die Zuwendung als Entgelt für eine Leistung gilt, die der Mitarbeiter im Rahmen seines Dienstverhältnisses erbringt, erbracht hat oder erbringen soll.

no-content
News 16.07.2013 Doppelte Haushaltsführung

Die Entfernungspauschale für wöchentliche Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung kann - unabhängig vom tatsächlichen Aufwand - in Anspruch genommen werden. Steuerfreie Arbeitgebererstattungen sind jedoch anzurechnen, wie der BFH zuletzt entschieden hat.

no-content
News 11.07.2013 𾱳ٰԲɱ𾱲-ҰܲԻäٳ

Bereits jetzt wurden die ab 1.1.2014 gültigen 𾱳ٰԲɱ𾱲-ҰܲԻäٳ veröffentlich. Korrektur-Beitragsnachweise sind künftig nicht mehr zulässig. Denn durch das Ende der Rechnungsabgrenzung in der Krankenversicherung fließen künftig alle Beiträge in den Gesundheitsfonds.

no-content
News 09.07.2013 Lohnsteuer für Fortbildungen

Fortbildungsmaßnahmen, die im überwiegenden betrieblichen Interesse liegen, können steuerfrei sein statt als Arbeitslohn verrechnet zu werden. Wo hier die Grenzen verlaufen zwischen betrieblichem Interesse und Entlohnungscharakter, zeigt eine aktuelle Auskunft des Finanzgerichts Düsseldorf.

no-content
News 09.07.2013 Betriebliche Altersversorgung

Kassen und Arbeitgeber ziehen wegen der Beitragspflicht zur betrieblichen Altersversorgung vor Gericht. Strittig ist die Beitragserstattung für Eigenbeiträge der Arbeitnehmer. Es soll geklärt werden, ob die Erstattung von der steuerlichen Behandlung durch den Arbeitgeber abhängig sein darf.

no-content
News 08.07.2013 Ermäßigte Besteuerung

Vom Arbeitgeber an Arbeitnehmer gezahlte Vergütungen für Erfindungen oder Prämien für Verbesserungsvorschläge gehören in voller Höhe zum lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn. Es stellt weder eine Entlohnung für eine mehrjährige Tätigkeit noch eine Entschädigung dar, so das Finanzgericht Münster.

no-content
News 05.07.2013 Regelmäßige Arbeitsstätte

Nach einem aktuellen Finanzgerichtsurteil sind Fahrten einer Betriebsprüferin zu ihrer Dienststelle beim Finanzamt mangels regelmäßiger Arbeitsstätte als Dienstreisen zu berücksichtigen - mit der Konsequenz, dass die Aufwendungen hierfür mit den tatsächlichen Kosten berücksichtigt werden können.

no-content
News 03.07.2013 Häusliches Arbeitszimmer

Im Streitfall begehrte ein Arbeitnehmer den Werbungskostenabzug für sein häusliches Arbeitszimmer. Anhand einer Bescheinigung seiner Dienststelle wies er nach, dass bei seinem Arbeitgeber nur sog. Poolarbeitsplätze - auf acht Arbeitnehmer kommen drei Arbeitsplätze - bereitgehalten werden.

no-content
News 02.07.2013 Meldeverfahren

Erstmalig wurde für 2 einzelne Krankenkassen eine eigene Datenannahmestelle geschaffen: Alle Daten für die BKK vor Ort und die BKK Mobil Oil sind an die Mobil ISC zu senden. Der Umstieg im maschinellen Meldeverfahren soll möglichst reibungslos verlaufen.

no-content
News 28.06.2013 Lohnsteuerabzug

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Splittingtarif auch für eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften gelten muss. Der entsprechende Gesetzesentwurf zur steuerlichen Gleichstellung wurde am 27. Juni 2013 vom Bundestag beschlossen. Dies hat auch Folgen für den Lohnsteuerabzug.

no-content
News 27.06.2013 Zahlstellenverfahren

Wichtig für Zahlstellen, die selbst die Beiträge abführen: Die Rentenanpassung zum 1.7.2013 kann sich auf die Beitragsberechnung auswirken. Betroffen sind Versorgungsempfänger deren Versorgungsbezug höher ist als die maximal beitragspflichtige Einnahme (VB-max).

no-content
News 26.06.2013 BSG-Urteil

Die versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Familienangehörigen wurde nach einem Urteil des BSG konkretisiert. Es gelten die Grundsätze zur Beurteilung von Beschäftigungen in Familien-GmbHs auch für in Einzelunternehmen beschäftigte Familienangehörige.

no-content
News 25.06.2013 Doppelte Haushaltsführung

Kehrt ein Arbeitnehmer während einer doppelten Haushaltsführung mehrmals pro Woche an seinen Erstwohnsitz zurück, kann durch die sog. Vielpendler-Option ein höherer Kostenabzug erreicht werden.

2
News 04.06.2013 Mitglieder von Versorgungswerken

Pflichtmitglieder berufsständischer Versorgungswerke können durch rechtzeitigen Antrag auf Befreiung bei der gesetzlichen Rentenversicherung eine doppelte Versicherungspflicht vermeiden. Die neuen Regeln für die Befreiung sind auch bei Minijobs zu beachten.

no-content
News 29.05.2013 Steuerbegünstigte Arbeitgeberleistungen

Die Finanzverwaltung sieht die in mehreren Steuerbefreiungs- und Pauschalierungsvorschriften enthaltene Zusätzlichkeitsvoraussetzung bereits dann als erfüllt an, wenn die Leistung zum geschuldeten Arbeitslohn hinzukommt - und weicht damit ab von der neueren BFH-Rechtsprechung.

no-content
News 28.05.2013 Entsenderecht

Kroatien wird ab 1. 7.2013 Mitglied der Europäischen Union. Von diesem Tage an gelten auch die EU-Regelungen zur sozialen Sicherung, was Entsendungen einfacher macht.

no-content
News 24.05.2013 Barlohnumwandlung

Das BMF nimmt Stellung zu Steuervergünstigungen bei der Gewährung von Zusatzleistungen und zur Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen. Es reagiert damit auf zwei BFH-Urteile, nach denen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Zusatzleistungen nur solche sind, die der Arbeitgeber erbringt, ohne dass der Mitarbeiter darauf einen Anspruch hat.

no-content
News 22.05.2013 GKV-Monatsmeldung

Die GKV-Monatsmeldung verursacht in der Entgeltabrechnung nach wie vor viele Probleme im Handling. Der GKV-Spitzenverband hat jetzt auf viele Fragen eine Antwort geliefert.

no-content
News 17.05.2013 ұ󲹴ڳٱ-ұäڳٲü

Gutschriften auf einem Zeitwertkonto führen auch beim beherrschenden ұ󲹴ڳٱ-ұäڳٲü nicht zum Zufluss von Arbeitslohn.

no-content
News 16.05.2013 Reisekosten

Eine Unterbrechung der Auswärtstätigkeit führt nur dann zu einem Neubeginn der Dreimonatsfrist, wenn die Unterbrechung mindestens vier Wochen gedauert hat.

no-content
News 14.05.2013 Entgeltbescheinigung

Ab 1.7.2013 ist endgültig Schluss mit individuellen Lösungen bei der Erstellung von Entgeltbescheinigungen. Je nach bisheriger Vorgehensweise sind in der Entgeltabrechnung unterschiedliche Schritte erforderlich.

no-content
News 14.05.2013 Doppelte Haushaltsführung

Alleinstehende müssen für die steuerliche Berücksichtigung einer doppelten Haushaltsführung einen eigenen Hausstand nachweisen. Diese Voraussetzung kann auch bei gemeinsamer Haushaltsführung von Eltern und erwachsenen, wirtschaftlich eigenständigen Kindern erfüllt sein.

no-content
News 07.05.2013 Meldeverfahren

Ab 2014 soll die Abgabefrist für die DEÜV-Jahresmeldung auf den 15. Februar vorverlegt werden. Entgeltabrechner befürchten Mehrarbeit, da durch die Märzklausel bis Anfang April häufig Korrekturen des Vorjahres erfolgen müssen.

no-content
News 02.05.2013 ELStAM-Verfahren

Wird die ELStAM-Anfrage des Arbeitgebers aufgrund der Angaben in den Feldern "Beschäftigungsbeginn" und "Referenzdatum Arbeitgeber" abgewiesen, darf weiterhin auf Papier abgerechnet werden. Darauf verweist ein aktuelles BMF-Schreiben.

no-content
News 30.04.2013 Reisekosten oder Entfernungspauschale

Eine Zweigstelle des Arbeitgebers ist auch dann als regelmäßige Arbeitsstätte anzusehen, wenn der Arbeitnehmer dort nur befristet für ein Jahr tätig werden soll. Mit dieser Begründung gewährte das Finanzgericht Saarland einem Arbeitnehmer nur die (ungünstige) Entfernungspauschale.

no-content