News 10.01.2023 Arbeitslohn

Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Unfällen, die während der Arbeitszeit sowie auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause passieren. Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden daher zusätzlich eine freiwillige betriebliche Unfallversicherung gegen berufliche und/oder private Risiken an. Hier gibt es lohnsteuerlich einiges zu beachten.

no-content
News 22.12.2022 Steuerentlastungen

Die Bundesregierung hatte sich Anfang September 2022 auf das sogenannte Dritte Entlastungspaket verständigt, das auch zu zahlreichen steuerlichen Änderungen führen wird. Dazu gehören der inzwischen beschlossene Abbau der sogenannten kalten Progression beim Lohnsteuertarif, die Inflationsausgleichsprämie sowie Verbesserungen für Familien mit Kindern ab 2023.

no-content
News 16.12.2022 Lohnsteuerabzug

Bundestag und Bundesrat haben das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Mit dem Gesetz kommt es beim Lohnsteuerabzug ab 2023 zu zahlreichen Änderungen und kleinen Entlastungen.

no-content
News 13.12.2022 Jahreswechsel 2022/2023

Herrlich waren die Zeiten, als Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht verlässlich zum Jahresende bekannt wurden und pünktlich zum 1. Januar des Folge­jahres in Kraft getreten sind. Es gab planbare und klare Arbeits­abläufe, von denen in der Entgelt­abrechnung aktuell kaum einer mehr zu träumen wagt. 

no-content
News 02.12.2022 Hinzuverdienstgrenzen

Coronabedingt war die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten in den Jahren 2020 bis 2022 jeweils deutlich angehoben worden. Nun wurde sie bei vorgezogenen Altersrenten zum 1. Januar 2023 aufgehoben. Mit dem Bezug einer Altersrente kann dann hinzuverdient werden, ohne dass es zu einer Anrechnung auf die Rente kommt.

no-content
News 02.12.2022 Keine steuerfreie Arbeitgebererstattung

Die Aufwendungen für Taxifahrten können nicht als Fahrtkosten zur Arbeit über die Entfernungspauschale hinaus geltend gemacht werden. Auch eine steuerfreie Erstattung durch den Arbeitgeber als Jobticket scheidet aus.

1
News 29.11.2022 Lohnsteuerfreie Gehaltsextras

Gemeinsam Fußball zu gucken, fördert das Betriebsklima. Bei Einladungen zu betriebsinternen Feiern oder zum gemeinsamen Fußballschauen kann jedoch steuerpflichtiger Arbeitslohn entstehen. Auch bei der Bewirtung der Fußballgucker sowie bei WM-Geschenken gibt es steuerrechtlich einiges zu beachten.

no-content
News 28.11.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Unternehmer erhalten zum 1. Januar 2023 von ihrer Unfallversicherung eine Unternehmensnummer. Das neue Ordnungskennzeichen löst die bisherige Mitgliedsnummer ab und ist von der Bekanntgabe an für die gesamte Kommunikation einschließlich des UV-Meldeverfahrens zu verwenden.

no-content
News 16.11.2022 Arbeitslohn

Eine Arbeitgeberin schloss mit einer Vielzahl von Mitarbeitenden Mietverträge über Werbeflächen auf deren privaten Fahrzeugen ab. Nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs unterliegt das dafür gezahlte Entgelt der Lohnsteuer. Die angestrebte Lohnsteueroptimierung klappt damit nicht.

no-content
News 10.11.2022 Kurzarbeitergeld

Insbesondere während der Coronapandemie wurden Anträge auf Kurzarbeitergeld großzügig bewilligt - allerdings stets unter Vorbehalt. Die Bundesagentur für Arbeit prüft innerhalb von sieben Monaten nach dem Leistungsbezug die bewilligten Leistungen abschließend. Fehlerhafte Entscheidungen werden dann berichtigt und überzahlte Beträge sind durch den Arbeitgeber zu erstatten.

2
News 26.10.2022 Dienstwagenbesteuerung

Nutzen Beschäftigte einen auch zur Privatnutzung überlassenen Firmenwagen für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, so scheidet dafür ein Werbungskostenabzug in der Steuererklärung aus. Das gilt nach einem neuen Urteil auch, wenn der oder die Beschäftigte hierfür ein Nutzungsentgelt leisten muss oder individuelle Kfz-Kosten zu tragen hat.

no-content
Serie 28.09.2022 Kolumne Entgelt

Im Zuge der Erhöhung des Mindestlohnes wird auch die Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs angepasst. Für alle Midijobber, die aufgrund der Erhöhung nicht zum Minijobber werden wollen, hat unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp gute Nachrichten. Doch gute Nachrichten für die Mitarbeitenden sind nicht unbedingt auch immer gute Nachrichten für die Entgeltabrechnung.

no-content
News 20.09.2022 Sozialversicherung

Wird beim Tod von Arbeitnehmenden eine Urlaubsabgeltung geleistet, handelt es sich seit Januar 2019 um sozialversicherungsrechtlich relevantes Arbeitsentgelt. Dabei sind die Besonderheiten der Verbeitragung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt zu berücksichtigen.

no-content
News 23.08.2022 Zuschläge beim Ist-Entgelt

Die Bundesagentur für Arbeit erstattet Arbeitgebern das Kurzarbeitergeld und zahlt es aus. Doch errechnen muss es der Arbeitgeber. Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge (SFN-Zuschläge) bei der Berechnung des Kurzarbeitergeldes berücksichtigt.

no-content
News 15.08.2022 Lohnsteuerabzug

Auf eine Überstundenvergütung für mehrere zurückliegende Jahre ist nach aktueller Rechtsprechung der ermäßigte Lohnsteuersatz nach der sogenannten Fünftel-Regelung anwendbar.

no-content
Serie 10.08.2022 Kolumne Entgelt

Die Energiepreispauschale ist ja grundsätzlich eine lobenswerte Idee, findet unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp. Doch warum nur werden bei der Ausarbeitung nicht Personen aus der Praxis hinzugezogen, um die Umsetzung weniger komplex und arbeitsintensiv zu gestalten?

2
News 01.08.2022 ܲԻäپ𾱳

Die Verwaltung hat nach fast 40 Jahren ihren sogenannten ܲԻäپ𾱳serlass umfangreich überarbeitet und ergänzt. Danach kann bei Tätigkeit im Ausland in bestimmten Fällen auf eine Besteuerung verzichtet werden.

no-content
News 28.07.2022 Bundessozialgericht

Ein einmaliger künstlerischer oder publizistischer Auftrag führt nicht zur Beitragspflicht in der Künstlersozialkasse. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und damit zugunsten einer Rechtsanwaltskanzlei geurteilt, die einem Webdesigner den Auftrag erteilte, eine Website für die eigene Kanzlei zu erstellen.

no-content
News 25.07.2022 Entgeltabrechnung

In weiten Teilen Deutschlands herrschen diesen Sommer wieder rekordverdächtige Temperaturen. Es stellt sich die Frage, ob es steuerlich geförderte Möglichkeiten gibt, um bei hohen Temperaturen am Arbeitsplatz bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für Abkühlung und Linderung zu sorgen.

no-content
News 18.07.2022 Doppelbesteuerungsabkommen

Oft ist bei Beschäftigten aus dem Ausland nicht klar, ob eine Steuerpflicht in Deutschland besteht. Behält der Arbeitgeber fälschlicherweise Lohnsteuer ein, regelt ein neuer Verwaltungserlass, wie die Betroffenen ihr Geld zurückbekommen.

no-content
News 12.07.2022 Lohnsteuerabzug

Wie können Ehegatten oder Paare in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft die "richtige" Steuerklasse für sich wählen? Ein Merkblatt der Finanzverwaltung enthält Tipps und Hinweise zu möglichen Steuerklassenkombinationen und zum Wechsel der Steuerklasse. Aufgrund der nachträglichen Änderungen durch das Steuerentlastungs­gesetz hat die Finanzverwaltung für 2022 eine aktualisierte Version herausgegeben.

no-content
News 07.07.2022 BMF-Schreiben

Zuschüsse zu den Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie die Gestellung von Jobtickets bleiben steuerfrei. Die Privatnutzung ist aber nur im Nahverkehr steuerfrei möglich. Ein BMF-Schreiben erläutert ausführlich, wie bei einer Bahncard zu verfahren ist.

no-content
News 06.07.2022 Betriebliche Altersversorgung

Kurzarbeit aufgrund der Coronapandemie ist noch immer ein Thema: Die Zugangserleichterungen beim Kurzarbeitergeld werden immer wieder verlängert. Doch was bedeutet Kurzarbeit für die betriebliche Altersversorgung? Bleiben die Zusagen bestehen? Können die Beiträge gekürzt oder ausgesetzt werden? Ein Überblick über die wichtigsten Auswirkungen.

no-content
Serie 29.06.2022 Kolumne Entgelt

Die persönliche Beziehung zwischen Trainerin und Teilnehmenden ist ein essenzieller Grundstein für den Erfolg einer Weiterbildung - davon ist unsere Entgelt-Kolumnistin Christiane Droste-Klempp überzeugt. Doch wie schafft man persönliche Beziehungen in virtuellen Meetings voller ausgeschalteter Kameras und stummer Teilnehmender? Ein Bericht aus der Praxis.

no-content
News 17.06.2022 Erste Tätigkeitsstätte

Die Entfernungspauschale wurde für Fernpendler zum Ausgleich der hohen Treibstoffpreise rückwirkend ab Anfang 2022 erneut angehoben. Das kann auch Auswirkungen auf den Lohnsteuerabzug haben.

no-content
News 17.06.2022 Krieg in der Ukraine

Die Finanzverwaltung hat mit einem Maßnahmenerlass auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine reagiert. So bleiben etwa Arbeitslohnspenden und neuerdings auch Unterstützungsleistungen steuerfrei.

no-content
News 16.06.2022 Fahrtkostenzuschuss

Fahrtkostenzuschüsse können bis zur Höhe der Entfernungspauschale mit 15 Prozent pauschalbesteuert werden. Maßgeblich ist die kürzeste Straßenverbindung - unabhängig vom tatsächlich benutzten Verkehrsmittel. So wird die Obergrenze richtig berechnet.

no-content
News 20.05.2022 Steuerentlastungsgesetz

Durch das von Bundestag und Bundesrat beschlossene Steuerentlastungsgesetz werden Grundfreibetrag und Werbungskostenpauschbetrag ab 2022 angehoben. Die rückwirkende Änderung auf den Jahresbeginn wird Korrekturen des Lohnsteuerabzugs erfordern. Weitere Entlastungen wie die Energiepreispauschale und der Kinderbonus sind ebenfalls beschlossen.

no-content
News 19.05.2022 Kurzarbeitergeld und Entschädigungen

Lohnersatzleistungen wie beispielsweise das deutlich ausgeweitete Kurzarbeitergeld oder Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz bleiben steuerfrei, unterliegen aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Durch das "Vierte Corona-Steuerhilfegesetz" wird auch die steuerfreie Arbeitgeberaufstockung verlängert.

2
Serie 18.05.2022 Kolumne Entgelt

Das waren noch Zeiten, sinniert unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp, als man eindeutig von der Ein-Prozent-Bewertung auf den Bruttolistenpreis schließen konnte und sofort wusste: "Diese Führungskraft fährt einen schicken Schlitten, wenn 834 Euro monatlich für die Privatnutzung versteuert wurden". Heutzutage ist das anders.

3
News 06.05.2022 Mitarbeiterrabatte

Wenn ein Autohersteller den Mitarbeitern eines verbundenen Unternehmens dieselben Rabatte beim Autokauf gewährt wie seinen eigenen Mitarbeitern, handelt es sich laut BFH um steuerpflichtigen Arbeitslohn. Das hatte zuvor das Finanzgericht anders beurteilt.

no-content
News 26.04.2022 üԴڳٱ𲵱ܲԲ

Werden Überstundenvergütungen für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten geleistet, ist die Lohnsteuer nach der sogenannten üԴڳٱ𲵱ܲԲ zu ermäßigen. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor.

no-content
News 19.04.2022 Lohnsteuererhebung

Im Falle einer konzerninternen Entsendung wird das aufnehmende inländische Unternehmen in vielen Fällen zum wirtschaftlichen Arbeitgeber und muss den Lohnsteuerabzug durchführen. Der Bundesfinanzhof hat nun die Voraussetzungen dafür präzisiert.

no-content
News 14.04.2022 Erste Tätigkeitsstätte

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hatte entschieden, dass ein Feuerwehrmann, der nach seinem Arbeitsvertrag verpflichtet ist, seinen Dienst an verschiedenen Einsatzstellen zu leisten, keine sogenannte "erste Tätigkeitsstätte" hat. Nach einer erfolgreichen Beschwerde des Finanzamts gibt es nun doch ein Verfahren beim Bundesfinanzhof.

no-content
News 11.04.2022 Urteil zu Sonn- und Feiertagszuschlägen

Nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs ist es für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung eines Sonntags- oder Feiertagszuschlags nicht erforderlich, dass eine konkret und individuell belastende Tätigkeit ausgeübt wird. Ausreichend ist ein Lohnanspruch für die Tätigkeit zu den begünstigten Zeiten.

no-content
Serie 06.04.2022 Kolumne Entgelt

Geflüchteten aus der Ukraine helfen und Zugang zum Arbeitsmarkt verschaffen ist nicht eben so machbar und mit viel Bürokratie verbunden - das dachte auch unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp bis vor Kurzem. Doch dann zwang sie ein persönliches Erlebnis dazu, sich näher mit den rechtlichen Voraussetzungen zu beschäftigen.

no-content
News 29.03.2022 Entfernungspauschalen

Seit 2021 gibt es zwei unterschiedliche Entfernungspauschalen für die ersten 20 Kilometer und für die darüberhinausgehende Strecke. Aufgrund der unterschiedlichen Sätze ergeben sich neue Anwendungsfragen. Dazu hat die Finanzverwaltung mit einem ausführlichen Erlass Stellung genommen. Ab 2022 will der Gesetzgeber zudem die Pauschale ab dem 21. Entfernungskilometer erneut erhöhen.

no-content
News 21.03.2022 Ein-Prozent-Regelung bei Firmenwagen

Werden Importfahrzeuge als Dienstwagen genutzt, muss der Bruttolistenpreis zur Ermittlung des geldwerten Vorteils nach der Ein-Prozent-Methode geschätzt werden - so ein neues Urteil des BFH. Dabei kann der Verkaufspreis als Schätzgrundlage für den Listenpreis herangezogen werden. 

no-content
News 21.03.2022 Fahrtenbuch

Eine Anwendung der Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte mit 0,002 Prozent des Listenpreises je Entfernungskilometer erfordert nicht zwingend die Angabe der genauen Tage, an denen der Arbeitnehmer die Arbeitsstätte aufgesucht hat. Das ergab ein aktueller Urteilsfall vor dem Finanzgericht Nürnberg.

no-content
News 21.03.2022 Geldwerter Vorteil

Eine Zuzahlung zur Anschaffung eines Dienstwagens kann auf die Nutzungsdauer verteilt beim geldwerten Vorteil angerechnet und wie ein monatlicher Zuzahlungsbetrag behandelt werden. Die Finanzverwaltung hat ihre Auffassung dazu angepasst und wendet die geänderte Rechtsprechung bei entsprechender Vertragsgestaltung an.

no-content
News 17.03.2022 Homeoffice

Durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice steht der Firmenwagen in der Garage oder in einigen Fällen beim Arbeitgeber. Diskutabel wird damit insbesondere der Ansatz eines geldwerten Vorteils für die Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte. Die Finanzverwaltung hat sich nun geäußert: Die 0,03-Prozent-Regelung ist auch für volle Monate der Nichtnutzung anzusetzen. 

no-content
News 03.03.2022 Sozialversicherung

Manchmal verschiebt sich der Beginn einer Beschäftigung, da der Arbeitnehmende vor der beabsichtigten Arbeitsaufnahme arbeitsunfähig erkrankt. In diesen Sachverhalten stellt sich die Frage, wann das versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis beginnt und zu welchem Zeitpunkt der Arbeitnehmer bei der Krankenkasse anzumelden ist.

no-content
Serie 23.02.2022 Kolumne Entgelt

Ach, wir kennen Sie alle, die Beitragsverfahrensverordnung – kurz BVV – hierin befinden sich unter § 8 BVV, welche Entgeltunterlagen wir als Arbeitgeber vorhalten müssen, um unter anderem im Rahmen von Betriebsprüfungen nachweisen zu können, dass unsere beitragsrechtlichen Beurteilungen korrekt sind. Zahlreiche Unterlagen also, die ab sofort auch in elektronischer Form vorliegen müssen, oder doch nicht?

no-content
News 17.02.2022 Betriebliche Altersversorgung

In einer aktuellen Entscheidung hat sich der Bundesfinanzhof mit einer im Rahmen der Auflösung des Arbeitsverhältnisses erheblich angehobenen betrieblichen Alters­versorgung befasst und diese als eigenständige Zusage eingestuft. Die gewünschte Steuerbefreiung war damit trotz des Vorliegens einer Altzusage zu gewähren.

no-content
News 14.02.2022 Nettolohnoptimierung

Der Bundesfinanzhof hatte Gehaltsumwandlungen zugunsten steuerbegünstigter Vergütungsbestandteile nach Änderung des Arbeitsvertrags anerkannt. Ab 2020 hat der Gesetzgeber für Klarheit gesorgt: Die Inanspruchnahme von Pauschalsteuern und Steuerbefreiungen bleibt davon abhängig, dass der Arbeitgeber etwas drauflegt. Allerdings: Für Altfälle bis 2019 gilt die günstigere Rechtsprechung.

no-content