News 21.10.2024 Steuerentlastung

Noch bis Ende Dezember diesen Jahres können Arbeitgeber ihren Beschäftigten die sogenannte Inflationsausgleichsprämie (IAP) als Leistung zur Abmilderung der Inflation gewähren - steuerfrei bis zu einem Betrag von 3.000 Euro. Vorsicht ist jedoch im Zusammenhang mit dauerhaften Lohnerhöhungen geboten.

no-content
News 17.10.2024 Unfallversicherung

Verunfallen beschäftigte Personen auf dem Weg von ihrer Arbeit nach Hause oder andersrum, liegt regelmäßig ein Arbeitsunfall vor. Wie es sich verhält, wenn der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin auf dem Weg von einer privaten Veranstaltung zur eigenen Wohnung verunglückt, um Arbeitsschlüssel und -unterlagen von dort abzuholen, hat das Bundessozialgericht (BSG) nun entschieden. 

no-content
News 14.10.2024 Doppelte Haushaltsführung

Immer wieder gibt es Streit darüber, welche Kosten bei doppelter Haushaltsführung neben dem monatlichen Höchstbetrag für Unterkunftskosten zu berücksichtigen sind. Nur dann kommt auch ein zusätzlicher steuerfreier und sozialversicherungsfreier Arbeitgeberersatz dieser Kosten in Betracht. Fraglich ist zudem, welche Grenze für Unterkunftskosten im Ausland gilt.

no-content
News 01.10.2024 Firmenwagen

Nicht selten können Beschäftigte gebrauchte Wirtschaftsgüter nach Ablauf der Leasingdauer oder nach einigen Jahren beruflicher Nutzung vom Arbeitgeber kaufen oder sogar geschenkt bekommen. Was dabei steuerlich zu beachten ist, erfahren Sie hier.

no-content
News 25.09.2024 Homeoffice

Viele Menschen arbeiten inzwischen dauerhaft oder tageweise im Homeoffice. Dazu wird insbesondere technische Ausstattung benötigt. Für die Gestellung durch den Arbeitgeber gibt es schon seit Jahren Vergünstigungen. Aber auch Anschaffungen durch die Mitarbeitenden sind steuerlich attraktiv.

no-content
News 20.09.2024 Arbeitgeberleistungen

Sie möchten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Zuschuss zu den Kosten für Tagesmutter, Kita oder Kindergarten gewähren? Hier erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Zuschüsse zu den Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber steuerfrei sind.

11
News 19.09.2024 Geringfügige Beschäftigung

Arbeitslose können neben dem Leistungsbezug eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausüben. Dies kann sich allerdings auf die Höhe des Arbeitslosengelds auswirken. Erfahren Sie, warum kurzfristige Beschäftigungen für Arbeitslose grundsätzlich ausgeschlossen sind und was noch zu beachten ist.

no-content
News 17.09.2024 Arbeitgebererstattungen

Die Arbeit im Homeoffice gehört längst zum Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Erstattung der daraus entstehenden Kosten ist allerdings nicht immer steuerfrei.

no-content
News 12.09.2024 Fahrräder und E-Bikes

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland laut Statista insgesamt 2,1 Millionen E-Bikes verkauft. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Unterstützung durch Arbeitgeber, die diese Form der Mobilität im Rahmen von steuerlich begünstigten Dienstfahrrädern fördern. Besonders verbreitet ist das E-Bike-Leasing über das Modell der Gehaltsumwandlung. Hier lesen Sie mehr zu den lohnsteuerlichen Besonderheiten für Arbeitgeber.

2
News 11.09.2024 ܴڲäß𾱳

Rentner können eine kurzfristige Beschäftigung ausüben, weil sie grundsätzlich nicht berufsmäßig beschäftigt sind. Wichtig für die versicherungsrechtliche Bewertung sind die Rentenart, die ܴڲäß𾱳 und das Erwerbsverhalten des Arbeitnehmenden. Dies sollte sorgfältig geprüft werden.

no-content
News 09.09.2024 Urlaubsanspruch

Anspruch auf bezahlten Urlaub haben nicht nur Vollzeitbeschäftigte, sondern auch geringfügig entlohnte Beschäftigte. Auf das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt wirkt sich der Urlaub nicht erhöhend aus. Ist der Anspruch jedoch abzugelten, kann es zu einem Überschreiten der zulässigen Entgeltgrenze kommen.

no-content
News 05.09.2024 ԳٱԲܴڲܲä

Die Bundesregierung hat als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel neue Anreize für beschäftigte Rentner auf den Gesetzesweg gebracht. Insbesondere davon betroffen ist der Arbeitgeberanteil der Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie die Einführung einer ԳٱԲܴڲܲä. Das Vorbeschäftigungsverbot bei Befristungen ohne Sachgrund wird ab Erreichen des Rentenalters eingeschränkt.

no-content
News 04.09.2024 Mutterschutz

Anspruch auf Mutterschaftsgeld besteht auch bei einem Minijob. Die Höhe des Mutterschaftsgeldes ist davon abhängig, wie die geringfügig beschäftigte Person krankenversichert ist. Arbeitgeber haben – soweit die U2 entrichtet wurde - Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen, beispielsweise bei Beschäftigungsverboten.

no-content
News 02.09.2024 󾱰ԷɲüܲԲ

Ein Fahrtenbuch muss in geschlossener Form geführt werden. Eine mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugte Datei genügt diesen Anforderungen nur, wenn nachträgliche Veränderungen an den eingegebenen Daten nach der Funktionsweise ausgeschlossen sind oder zumindest in der Datei selbst dokumentiert und offen gelegt werden.

no-content
News 29.08.2024 Geldwerter Vorteil

Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer oder seiner Arbeitnehmerin ein Kraftfahrzeug zur privaten Nutzung, ergibt sich für den Arbeitnehmer ein geldwerter Vorteil. Dieser wird monatlich in Höhe von 1 Prozent des Listenpreises des Kraftfahrzeugs angesetzt, sofern kein Einzelnachweis mit Fahrtenbuch geführt wird. Wie wirkt sich die Sonderausstattung aus?

17
News 26.08.2024 ٰdzDzä

Derzeit gibt es zahlreiche lohnsteuerliche Vergünstigungen, wenn Mitarbeitende ein Elektro- oder Hybridfahrzeug fahren. Bei Hybridfahrzeugen werden die Voraussetzungen ab dem Jahr 2025 aber nochmals verschärft. Die Verwaltung hat umfangreich zur lohnsteuerlichen Thematik und inzwischen auch zu den umsatzsteuerlichen Folgen Stellung genommen.

no-content
News 22.08.2024 Abfindung

Abfindungen können nur nach der sog. Fünftelregelung besteuert werden, wenn sie in einem Jahr zufließen. Darüber hinaus muss eine Entschädigung vorliegen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten zeigen zwei aktuelle Urteile. Ab 2025 werden Arbeitgeber für den Lohnsteuerabzug insoweit entlastet.

no-content
News 15.08.2024 Sozialversicherung

Die gesetzlichen Regelungen sehen zahlreiche Möglichkeiten vor, um Entgeltbestandteile steuerfrei an Arbeitnehmende auszuzahlen. Dazu gehören zum Beispiel die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale. Die steuerfreien Aufwandsentschädigungen wirken sich auf die Höhe des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung aus.

no-content
News 06.08.2024 Arbeitgeberleistungen

Ein Zuschuss des Arbeitgebers für den Kindergarten wird von den Mitarbeitenden als attraktiver Vorteil angesehen. Allerdings sind bestimmte Voraussetzungen zu beachten, damit dieser steuerfrei bleibt.

10
News 01.08.2024 Sozialversicherung

Der Sommer verfliegt und viele junge Menschen stehen mit der Aufnahme einer Ausbildung vor einem neuen Lebensabschnitt. Dabei müssen in der Entgeltabrechnung wichtige Ausnahmen bei den Meldungen beachtet werden. Ein Überblick über die wichtigsten Eckpunkte.

no-content
Serie 24.07.2024 Kolumne Entgelt

Wie gut sind Ihre steuerrechtlichen Prozesse und wie sicher sind Sie, dass Sie alle steuerlichen Vorschriften und Gesetze einhalten? Unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp sieht es mit einer robusten Tax-Compliance-Strategie ähnlich wie mit dem Zähneputzen: Man macht es nicht, weil es Spaß macht, sondern weil man weiß, dass die Alternativen viel schlimmer sind.

no-content
News 18.07.2024 Steuerfreiheit

An Sonn- und Feiertagen sowie nachts arbeiten Beschäftigte selten gerne und freiwillig. Deshalb zahlen viele Unternehmen ihren Mitarbeitenden zusätzlich zum normalen Lohn einen Sonn-, Feiertagszuschlag. Ebenso wird Nachtarbeit oftmals zusätzlich vergütet. Beachten Arbeitgeber die steuerlichen Vorschriften, bleiben diese Zuschläge steuerfrei. Die Gerichte haben sich zuletzt mit mehreren Zweifelsfragen beschäftigt.

News 16.07.2024 Abgrenzung Sachlohn und Barlohn

Die Sachbezugsfreigrenze wurde bereits 2022 auf 50 Euro erhöht. Gleichzeitig sind die verschärften Gutscheinregelungen in Kraft getreten. Mit geändertem Anwendungserlass hat die Finanzverwaltung nun einige Klarstellungen und Ergänzungen zur Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung vorgenommen.

14
News 08.07.2024 Geringfügig entlohnte Beschäftigung

Arbeitszeitkonten sind auch bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen ein Thema. Sie ermöglichen dem Arbeitgeber, auf Auftragsspitzen flexibel zu reagieren. Doch wie flexibel darf die Arbeitszeit im Minijob sein? Lesen Sie hier, was zu beachten ist.

no-content
News 04.07.2024 Entgeltabrechnung

Für mehr als ein Drittel der Beschäftigten gehören Überstunden zum normalen Arbeitsalltag - das zeigt eine aktuelle Umfrage von jobtensor.com. Bei der Abrechnung von Überstunden haben Arbeitgeber unterschiedliche Möglichkeiten. Zu beachten sind insbesondere die Vereinfachungsregelungen bei der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abrechnung.

no-content
News 27.06.2024 ʴäԻܲԲٲ

Die Pfändungsfreigrenzen ändern sich zum 1. Juli 2024. Diese sind unterschiedlich hoch – je nach Arbeitslohn und Anzahl der Personen, für die Unterhaltspflicht besteht und Unterhalt geleistet wird.

2
News 24.06.2024 BFH-Urteil

Werden bei einer - vor allem bei Entsendungen abgeschlossenen – Nettolohn­vereinbarung Steuererstattungs- und Kindergeldansprüche an den Arbeitgeber abgetreten, ist der Bruttolohn entsprechend zu mindern. Das hat nun der Bundesfinanzhof entschieden.

no-content
News 12.06.2024 ÜüܲԲäڳپܲԲ

Aktuell sind wieder viele Abiturienten auf der Suche nach einem Praktikum für ihren späteren Studiengang oder nach Aushilfsjobs für die Zeit nach den Prüfungen, um sich zum Beispiel eine Urlaubsreise zu finanzieren. Entscheidend für die versicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung ist, was der Abiturient oder die Abiturientin nach der Reise vorhat beziehungsweise ob es sich um ein vorgeschriebenes Praktikum handelt.

no-content
News 11.06.2024 Arbeitgebererstattungen

Arbeitgeber können die Kosten für Führungszeugnisse nicht steuerfrei erstatten. In einem aktuellen Fall ging es jedoch um die Kostenerstattungen eines kirchlichen Arbeitgebers an seine Beschäftigten für die Erteilung erweiterter Führungszeugnisse, zu deren Einholung er verpflichtet ist. Hier hat das Gericht anders entschieden.

no-content
Serie 05.06.2024 Kolumne Entgelt

Ist die Kurzarbeit ein nachhaltiger Rettungsanker oder haben sich die Arbeitgeber allmählich an die "Droge" Kurzarbeit gewöhnt? Dieser Frage geht Christiane Droste-Klempp dieses Mal in Ihrer Kolumne nach.

no-content
News 03.06.2024 Reisekosten

Das BMF hat seinen Erlass zur "Steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern" zuletzt Ende 2020 neu gefasst. Schwerpunktmäßig geht es darin um Streitfragen bei der ersten Tätigkeitsstätte, der Mahlzeitengestellung und der doppelten Haushaltsführung. Inzwischen sind weitere Zweifelsfälle gerichtlich entschieden oder anhängig geworden.

no-content
News 31.05.2024 Lohnsteuer

Immer häufiger arbeiten Beschäftigte im Homeoffice oder in sogenannten Co-Working-Spaces. Beide stellen aber keine ersten Tätigkeitsstätten dar. Im Folgenden lesen Sie, wie sich diese Arbeitsformen auf die steuerliche Beurteilung auswirken.

no-content
News 23.05.2024 Geringfügig entlohnte Beschäftigung

Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (SFN) können relevant für die Sozialversicherung sein. Für die Entgeltabrechnung ist es deshalb wichtig zu wissen, wann SFN-Zuschläge Arbeitsentgelt darstellen. In diesem Fall gilt nicht bedingungslos der Grundsatz: die Sozialversicherung folgt der Lohnsteuer.

2
News 21.05.2024 dzܲԲ𾱳ٰä

Regelmäßig kommt es vor, dass Arbeitgeber die Entgeltzahlungen ihrer Arbeitnehmenden rückwirkend korrigieren müssen. Kommt es zu einer Überzahlung von dzܲԲ𾱳ٰän, kann eine Verrechnung die Lösung sein. Dabei ist jedoch einiges zu beachten.

no-content
News 06.05.2024 Beitragsrecht

In der Sozialversicherung sind bestimmte Bezüge kein Arbeitsentgelt, bei denen der Arbeitgeber die Möglichkeit der Pauschalversteuerung nutzt. Sie sind infolge der Pauschalversteuerung beitragsfrei. Wichtig ist dabei jedoch, zu welchem Zeitpunkt die Pauschalversteuerung erfolgt. 

no-content
News 02.05.2024 𾱳ٲܲԴä󾱲𾱳

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet - im Fall der 𾱳ٲܲԴä󾱲𾱳 ihrer Beschäftigten - sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung zu leisten. Unter Umständen dürfen sie jedoch Vorerkrankungen auf die Gesamtdauer der Entgeltfortzahlung für eine erneute Erkrankung des Arbeitnehmers anrechnen. Die Prüfung der Anrechenbarkeit erfolgt durch die Krankenkassen.

9
News 29.04.2024 Reisekosten

Die Kosten einer vom Lebensmittelpunkt entfernten Zweitwohnung sind oftmals im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung als Übernachtungskosten steuerlich berücksichtigungsfähig. Zwei aktuelle Entscheidungen zeigen die Grenzen und mögliche Alternativen auf. 

no-content
Serie 17.04.2024 Kolumne Entgelt

Immer wieder gibt es in Gesetzgebungsverfahren ein großes Hin und Her: Manchmal wird eine fest eingeplante Änderung plötzlich verschoben oder ein aufgegebenes Gesetzesvorhaben wird doch beschlossen und muss kurzfristig umgesetzt werden. Daraus resultiert für die Entgeltabrechnung ein Bedarf an aktuellem Wissen und Weiterbildungen, betont Kolumnistin Christiane Droste-Klempp.

no-content
News 11.04.2024 Urteil

Die gesetzliche Unfallversicherung bietet Versicherungsschutz bei Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen. Zu den Arbeitsunfällen gehören auch Unfälle auf dem Weg von und zur Arbeit, die sogenannten Wegeunfälle. Auch ein Abweichen von dem direkten Arbeitsweg kann unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich unfallversichert sein. Dabei muss aber ein ausreichender Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit bestehen bleiben. 

no-content
News 04.04.2024 Sachzuwendungen

Geschenke im Unternehmenskontext machen nicht nur Freude – gerade in Finanzbuchhaltung und Entgeltabrechnung. Kaum ein Mitarbeitender kennt die Vorschriften zur Dokumentation, von den Grenzen bei Betriebsausgabenabzug und Lohnsteuer ganz zu schweigen. Deswegen sind Geschenke auch ein Lieblingsobjekt jeder Betriebsprüfung.

no-content
News 01.04.2024 Werbungskosten

Das Vorliegen eines Doppelhaushalts setzt zunächst das Vorhandensein und die Beibehaltung eines Ersthaushalts mit entsprechender Kostenbelastung voraus. Die Rechtsprechung hat sich aktuell mit den Anforderungen an die Kostenbeteiligung im Inlands- und im Auslandsfall befasst.

no-content
News 01.04.2024 Sozialversicherung

Die Ausfüllhilfe sv.net zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen wurde im Oktober 2023 durch das neue SV-Meldeportal abgelöst. Die Übergangsfrist zur eingeschränkten Weiternutzung von sv.net ist nun bis zum 30. Juni 2024 verlängert worden.

no-content
News 25.03.2024 dzܲԲ𾱳ٰä

Bezieher einer Altersversorgung - zum Beispiel als Beamter im Ruhestand - zahlen geringere Sozialabgaben in einer nebenher ausgeübten Beschäftigung. Arbeitgeber profitieren nicht in gleichem Maße, müssen aber einiges berücksichtigen.

2
News 21.03.2024 Pauschalbesteuerung

Aufwendungen für eine sogenannte VIP-Loge bei Sport- und Kulturveranstaltungen beinhalten regelmäßig einen Werbeanteil für das Unternehmen und einen Geschenketeil für die Eingeladenen. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof neue Einzelheiten zur Aufteilung entschieden, von der dann auch die Höhe der Pauschalsteuer abhängt.

no-content
News 13.03.2024 Betriebliche Gesundheitsförderung

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, Zuschüsse zur Gesundheitsförderung an die Mitarbeitenden zu zahlen oder selbst entsprechende Leistungen zu erbringen. Der Freibetrag für die betriebliche Gesundheitsförderung beträgt 600 Euro jährlich. Eine Umsetzungshilfe der Finanzverwaltung regelt Einzelheiten zur Steuerbefreiung, ein aktuelles Urteil zeigt die Grenzen auf.

no-content
Serie 28.02.2024 Kolumne Entgelt

Ein großer Wurf sollte es werden: das Wachstumschancengesetz. Der Bundesrat verweigerte jedoch seine Zustimmung und rief den Vermittlungsausschuss an. Nach dessen Verhandlung ist nicht mehr viel vom Gesetz übrig geblieben. Darüber, was weiterhin geplant ist oder nun doch gestrichen werden soll, klärt unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp auf.

no-content
News 19.02.2024 Urteil

Menschen, die in Sicherungsverwahrung einer Justizvollzugsanstalt untergebracht sind, können dort freiwillig arbeiten. Auch dieser Arbeitslohn ist laut einem aktuellen Urteil steuerpflichtig.

no-content