Homeoffice: kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg zur Kita

Das Bundessozialgericht (BSG) hat aktuell entschieden, dass ein schwerer Unfall aus dem Jahr 2013 einer im Homeoffice arbeitenden Mutter nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung als Wegeunfall entschädigt werden muss.
Denn nach Auffassung des Bundessozialgerichts sind die aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts stammenden Regeln über den Versicherungsschutz für die Eltern auf dem Weg zur Arbeit von und zur Kindertagesstätte nicht auf das Homeoffice anwendbar (BSG, Urteil v. 30.1.2020, B 2 U 19/18R).
Sturz im Homeoffice
Eine Mutter brachte ihr Kind von Zuhause aus in die Kindertagesstätte und kehrte dann nachhause zurück, um ihre Arbeit im Homeoffice aufzunehmen. Dabei stürzte sie und verunglückte schwer. Die Krankenkasse kam für die Kosten auf und forderte sie vom zuständigen Unfallversicherungsträger zurück, da es sich beim Weg zur Kita um einen versicherten Wegeunfall gehandelt habe.
Weg zum Homeoffice = Weg zur Arbeitsstätte?
Dieser Argumentation folgten weder der Unfallversicherungsträger noch die von der Krankenkasse angerufenen Instanzgerichte. Das BSG hat die Auffassung der Unfallversicherungsträger und Instanzgerichte nun bestätigt. Ein wesentliches Argument des BSG: Nur der Weg zwischen dem Ort des privaten Aufenthalts und der versicherten Tätigkeit ist versichert (§ 8 Abs. 2 SGB VII). Wenn aber der Ort des privaten Aufenthalts und der Ort der versicherten Tätigkeit – wie bei der Arbeit im Homeoffice - identisch seien, könne die Regelung nicht zugunsten der im Homeoffice arbeitenden Person angewendet werden.
Altes Gesetz noch aktuell
Das BSG hat bei seiner Entscheidung die Frage berücksichtigt, ob die zugrunde liegende Regelung aus dem Jahr 1971 überhaupt das Phänomen "Homeoffice" berücksichtigen konnte und dazu argumentiert, dass es Berufsarbeit zuhause auch damals schon gab, beispielsweise bei Selbständigen. Der Gesetzgeber habe sich also bewusst dafür entschieden, nur Wege von zuhause zu einem anderen Arbeitsort unter Versicherungsschutz zu stellen. Eine Lücke, die nun durch die Rechtsprechung ausgefüllt werden könne, gebe es nicht.
Rechtliche Gleichstellung agiler Arbeit erforderlich
Schön wäre es, der Gesetzgeber würde aktiv werden, um Arbeitende im Homeoffice bei der Zurücklegung von Wegen mit Arbeitnehmern gleichzustellen, die eine andere Arbeitsstätte aufsuchen. Agilität und Flexibilität in der Berufswelt benötigen passgenaue gesetzliche Rahmenbedingungen und nicht Vorschriften aus dem letzten Jahrhundert.
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.10042
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
3.7561
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
3.509
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
3.192
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.143
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.082
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
2.848
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
2.631
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
2.447
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
2.445
-
Beschäftigung zwischen Bachelor- und Masterstudiengang
28.04.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025