Mehrleistungen aus Unfallkasse sind nicht auf Hinterbliebenenversorgung anzurechnen

Die Gewährung von Mehrleistungen nach dem Siebten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB VII) zu einer Witwen- und Halbwaisenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung schmälert nicht den beamtenrechtlichen Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 11.4.2024 entschieden.
Land rechnete Mehrleistungen der Unfallkasse auf die Versorgungsbezüge an
Bei den Klägern handelt es sich um die Ehefrau und die Kinder eines verbeamteten Universitätsprofessors, der bei einem Unfall im Jahr 2013 auf dem Canale Grande in Venedig zwar seine Ehefrau und die drei minderjährigen Kinder rettete, dabei aber selbst ums Leben kam. Der beklagte Freistaat gewährt den Klägern seitdem Hinterbliebenenversorgung. Seit April 2018 zahlt die Unfallkasse den Hinterbliebenen eine Witwen- und Halbwaisenrente sowie eine Mehrleistung nach den Bestimmungen des SGB VII. Daraufhin änderte das Land die Hinterbliebenenversorgung und rechnete schließlich sowohl die Witwen- und Halbwaisenrente als auch die von der Unfallkasse gewährten Mehrleistungen auf die den Hinterbliebenen zustehenden Versorgungsbezüge an. Die hiergegen nach erfolglos durchgeführten Vorverfahren erhobenen Klagen sind in beiden Instanzen ohne Erfolg geblieben.
BVerwG gibt Hinterbliebenen Recht
Auf die Revisionen der Hinterbliebenen hat das Bundesverwaltungsgericht die Entscheidungen der Vorinstanzen und die angegriffenen Bescheide aufgehoben: Der Dienstherr ist verpflichtet, den Beamten und seine Familie lebenslang angemessen zu alimentieren. Anrechnungsregelungen des Beamtenversorgungsrechts verfolgen den Zweck, eine Doppelversorgung des Beamten aus öffentlichen Kassen zu vermeiden. Zu einer Doppelversorgung kommt es, wenn neben dem Anspruch auf Versorgungsbezüge zusätzlich Ansprüche auf Leistungen nach dem Sozialversicherungsrecht mit Lohnersatz- oder Unterhaltsersatzfunktion bestehen. Den hier streitigen Mehrleistungen kommt im Gegensatz zu der ebenfalls gewährten Witwen- und Halbwaisenrente nicht primär eine Lohnersatz- oder Unterhaltsersatzfunktion zu. Sie werden vielmehr in erster Linie zur Honorierung einer Aufopferung des Einzelnen im Interesse des Gemeinwohls gewährt. Deshalb sind sie nicht auf die Versorgungsbezüge anzurechnen.
(BVerwG, Urteile v. 11.4.2024, 2 C 6.23, 2 C 7.23, 2 C 8.23 und 2 C 9.23)
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
6.0151
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
1.2496
-
Stufenzuordnung nach TV-L bei Einstellung: Anerkennung von Berufserfahrung
378
-
Ungenutztes Potenzial gegen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
351
-
Lohnpfändung bei Überlassung eines Dienstwagens
240
-
Tarifrunde 2022 im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst
1748
-
Anspruch auf Jahres- und Corona-Sonderzahlung in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit
148
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Polizeibeamten im Streifendienst
133
-
Eingruppierung eines Schulhausmeisters
131
-
Keine Kürzung des Leistungsentgelts wegen Arbeitsunfähigkeit
128
-
Datenschützer warnt Behörden vor bestimmten Cloud-Anbietern
15.04.2025
-
BAG bestätigt: Keine Hauptstadtzulage oberhalb der EG 13 TV-L
20.02.2025
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
31.01.20256
-
Eingruppierung einer Verwaltungskraft in einem Pflegeheim
28.11.2024
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
13.11.20241
-
Für Beschäftigte in der Gastronomie eines kommunalen Eissportzentrums gilt der TVöD
16.09.2024
-
Begrenzter Vertrauensschutz bei korrigierender Rückgruppierung in niedrigere Entgeltgruppe
11.07.2024
-
Wann liegt eine korrigierende Rückgruppierung vor?
06.06.2024
-
Entschuldigtes Fehlen trotz fehlender Entschuldigung
02.05.2024
-
Mehrleistungen aus Unfallkasse sind nicht auf Hinterbliebenenversorgung anzurechnen
12.04.2024