Schrifttum:
ճüԲ/üٳٱ, Kindergeld und Europarecht: Welcher Handlungsspielraum besteht?, NZS 2016, 411;
Wendl, Zählkindervorteil in einer "Patchwork-Familie", HFR 2018, 721;
Wendl, Sechsmonatige Ausschlussfrist für die rückwirkende Gewährung von Kindergeld nach §66 Abs3 EStG nF, DStR 2018, 2065;
Schewe, Kindergeld – Bedeutung des §66 Abs.3 EStG bei rückwirkender Festsetzung, NZFam 2019, 698;
Schwarz, Steuerliche Entlastung von Familien in den Jahren 2019 und 2020, FamRB 2019, 30;
Schwarz, Missbrauchsbekämpfung beim Kindergeld, FamRB 2019, 417;
Kanzler, Die Entlastungen für Elternpaare und Alleinerziehende als familienbezogene Steuerermäßigung nach den Corona-Steuerhilfegesetzen, FR 2020, 657;
Niepmann, Der Kinderbonus und seine unterhaltsrechtliche Bedeutung, NZFam 2020, 606;
Schuhmann, Zweites Corona-Steuerhilfegesetz, EStB 2020, 261,
öɳ, Die Günstigerprüfung des Familienleistungsausgleichs nach dem zweiten Familienentlastungsgesetz, FR 2020, 1137;
Dorn, Weitere Änderungen der Steuergesetze anlässlich der Corona-Pandemie, DB 2021, 410.
Verwaltungsanweisungen:
H 66 EStH 2023;
BZSt vom11.03.2009, BStBlI 2009, 488 (Einmalbetrag nach §66 Abs1 S2 EStG ("Kinderbonus"));
BZSt vom29.11.2013, BStBlI 2013, 1505 (Europarechtskonforme Anwendung des §62 Abs2 EStG, Umsetzung der Richtlinie 2011/98/EU zum 25.12.2013);
BZSt vom24.07.2015, BStBlI 2015, 580 (Erhöhung des Kindergeldes zum 01.01.2015), geändert durch BZSt vom14.10.2015, BStBlI 2015, 794 (Erhöhung des Kindergeldes zum 01.01.2015; Zahlung des Unterschiedsbetrags in Erstattungsfällen nach §74 Abs2 EStG);
BZSt vom 25.10.2018, BStBlI 2017, 1540 (Familienleistungsausgleich; Sechs-Monats-Zeitraum nach §66 Abs3 EStG ab 01.01.2017);
BZSt vom 06.08.2020, BStBlI 2020, 657 (Familienleistungsausgleich; Kinderbonus 2020);
BZSt vom 27.08.2020, BStBlI 2020, 702 (Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2020));
BZSt vom 17.03.2021, BStBlI 2021, 350 (Familienleistungsausgleich, Kinderbonus 2021);
BZSt vom 17.09.2021, BStBlI 2021, 1598 (Familienleistungsausgleich, Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG) 2021));
BZSt vom 27.05.2022, BStBlI 2022, 894 (Familienleistungsausgleich; Kinderbonus 2022);
BZSt vom 30.06.2022, BStBlI 2022, 1010 (Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2022).
Ferner sSchrifttum §62 vor 1.
I. Allgemeines
A. Überblick über die Vorschrift
Rn. 1
Stand: EL 165 – ET: 06/2023
§66 Abs1 EStG bestimmt die Höhe des Kindergeldes.
§66 Abs2 EStG regelt Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs.
B. Rechtsentwicklung
Rn. 2
Stand: EL 165 – ET: 06/2023
Die Vorschrift wurde durch das JStG 1996 (BGBlI 1995, 1529) in das EStG Բü.
Die Anhebung des Kindergeldes für das erste und zweite Kind von je 200DM auf 220DM ist durch das JStG 1997, BGBlI 1996, 2049 erfolgt. Die weitere Anhebung auf 250DM vom 01.01.1999 an beruht auf dem StEntlG 1999, BGBlI 1998, 3779. Die Anhebung auf 270DM für das erste und das zweite Kind vom 01.01.2000 an beruht auf dem FamFördG (BGBlI 1999, 2552). Die weitere Erhöhung auf 154EUR für das erste und zweite Kind ab dem 01.01.2002 und die Umstellung auf die Eurobeträge von 154EUR für das dritte und 179EUR für das vierte Kind erfolgte durch das 2.FamFördG (BGBlI 2001, 2074). Die weitere Erhöhung des Kindergeldes für das erste und das zweite Kind auf jeweils 164EUR, für das dritte Kind auf 170EUR sowie auf 195EUR für das vierte und weitere Kinder erfolgte durch das FamLeistG vom22.12.2008, BGBlI 2008, 2955, das ab dem 01.01.2009 gilt.
Rn. 3
Stand: EL 165 – ET: 06/2023
Das Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland vom02.03.2009, BGBlI 2009, 416 hat §66 Abs1 EStG insoweit geändert, als der S2 (aF) eingefügt wurde. Danach wurde für jedes Kind, für das im Kj 2009 mindestens für einen Kalendermonat ein Anspruch auf Kindergeld bestand, für das Kj ein Einmalbetrag iHv 100EUR gezahlt. Die Einfügung des §66 Abs1 S2 EStG erfolgte mit Wirkung ab dem 06.03.2009.
Rn. 4
Stand: EL 165 – ET: 06/2023
Eine weitere Erhöhung des Kindergeldes für das erste und das zweite Kind auf jeweils 184EUR, für das dritte Kind auf 190EUR und für das vierte und jedes weitere Kind auf jeweils 215EUR erfolgt durch das WachstumsbeschleunigungsG vom22.12.2009, BGBlI 2009, 3950 mit Wirkung ab dem 01.01.2010.
Rn. 5
Stand: EL 165 – ET: 06/2023
Durch Art1 Nr10 des Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags vom16.07.2015 (BGBlI 2015, 1202) ist §66 EStG dahin geändert worden, dass das Kindergeld mit Wirkung für Zeiträume, die nach dem 31.12.2014 beginnen (inzwischen §52 Abs49a S6 EStG) für das erste und das zweite Kind 188EUR, für das dritte Kind 194EUR und für das vierte und jedes weitere Kind 219EUR beträgt.
Art2 Nr8 des Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags vom16.07.2015 (BGBlI 2015, 1202) hat §66 EStG dahin geändert, dass das Kindergeld mit Wirkung für Zeiträu...