Schrifttum:
Helmke/Bauer, Familienleistungsausgleich;
Eichenhofer, Europarechtliche Anforderungen an das deutsche Kindergeld, StuW 1997, 341;
Heuermann, Kindergeldanspruch für Ausländer, DStR 1997, 1631;
Kanzler, Die Zukunft der Familienbesteuerung, FR 2001, 921;
Hillmoth, Der Bezug ausländischen Kindergelds und seine Folgen, INF 2002, 424;
Bergkemper, BFH-Rspr zum Kindergeld im Jahr 2005, NWB F 3a 2353;
Felix, Die Familie zwischen Privatrecht, Sozialrecht und Steuerrecht, Steuern im Sozialstaat, 150;
Grube, Ist die Kindergeldregelung für Ausländer verfassungsgemäß?, HFR 2006, 584;
Grube, Anspruch auf Kindergeld für geduldete Ausländer, HFR 2007, 996;
Werner, Erziehungsgeld und Kindergeld für Ausländer – Eine unendliche Geschichte, InfAuslR 2006, 237;
Hollatz, Versagung von Kindergeld an Ausländer mit bloßer Aufenthaltsbefugnis, NWB F 3, 14611;
Siegers, Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung des Anspruchs von Ausländern auf Kindergeld, EFG 2007, 1253;
Werner, Anspruchsberechtigung von Ausländern auf Kindergeld, Erziehungsgeld und Unterhaltsvorschuss sowie auf das neu geschaffene Elterngeld, InfAuslR 2007, 112;
Eichenhofer, Soziale Sicherheit der Wander-ArBN, ZESAR 2008, 459;
Vetter/Schreiber/Glaser, Anspruch auf Kindergeld und Elterngeld bei ArbN-Entsendungen, IWB 2009/12 F 3, Gruppe 3, 1587;
Bilsdorfer, Permanente und aktuelle Baustellen im Kindergeldrecht, NJW 2011, 2913;
Greite, Anmerkung zum Vorabentscheidungsersuchen des BFH v21.10.2010, III R 5/09 (FR 2011, 293), FR 2011, 298;
üԳٳ, BFH und EuGH zum Kindergeld, EStB 2012, 262;
Bilsdorfer, Nichts gewonnen und doch zerronnen, NJW 2012, 3706;
Greite, Anmerkung zum Vorabentscheidungsersuchen des BFH v22.12.2011, III R 32/05, FR 2012, 423;
Kreft, Aktuelle Rspr beim EU-Kindergeldrecht, PISTB 2012, 125;
Reimers, Keine Bundeskompetenz für das Kindergeldrecht, NJW 2012, 1928;
Teller, Anmerkung zu BFH v24.05.2012, III R 20/10, HFR 2012, 1268;
Viessmann/Merkel, Die europarechtliche Koordinierung von Familienleistungen nach der VO (EG) Nr883/2004, NZS 2012, 572;
Wendl Kindergeldanspruch von Wander-ArbN im Lichte der neueren Rspr des EuGH, DStR 2012, 1894;
Bering/Friedenberger, Aktuelle Entwicklungen beim Kindergeld und bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern, NWB 2013, 1560;
Weimar, Aktuelle Entwicklungen bei der grenzüberschreitenden Familienbesteuerung, ISR 2014, 1;
Bering/Friedenberger, Änderungen beim Kindergeld im Schatten der aktuellen Zuwanderungsdebatte, NWB 2014, 3532;
Avvento, Vorrangige Kindergeldberechtigung eines im EU-Ausland lebenden Elternteils, NWB 2016, 2104;
Hillmoth, Kinder im Steuerrecht, Herne 2016;
Avvento, Kindergeldberechtigung "fiktiv" unbeschränkt StPfl mit Einkünften aus Gewerbebetrieb, NWB 2018, 2994;
Derksen/Kubicki, (Kein) Kindergeld für wirtschaftlich nicht aktive Ausländer?, NSZ 2019, 651;
Janda, Familienförderung nur für "Marktbürger"?, ZRP 2019, 94
Meyer, Erweiterte Befugnisse des Zolls – Ausschluss vom Kindergeld für einige EU-Bürger, Soziale Sicherheit, 2019, 288;
Schwarz, Missbrauchsbekämpfung beim Kindergeld, FamRB 2019, 617.
Verwaltungsanweisungen (BZSt):
H 62 EStH 2021;
BZSt v 13.07.2017, BStBlI 2017, 1006 (Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2017);
BZSt v 10.07.2018, BStBlI 2018, 822 (Neufassung der DA zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2018);
BZSt v 09.07.2019, BStBlI 2019, 655 (Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2019);
BZSt v 15.08.2019, BStBlI 2019, 846 (Familienleistungsausgleich; Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch);
BZST v 13.08.2020, Familienleistungsausgleich; Einzelweisung zu §62 Abs2 EStG, BStBlI 2020, 611;
BZSt v 27.08.2020, BStBlI 2020, 702 (Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG 2020);
BZSt v 17.09.2021, BStBlI 2021, 1598 (Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (DA-KG 2021)).
I. Allgemeines
A. Überblick über die Vorschrift
Rn. 1
Stand: EL 161 – ET: 11/2022
§62 Abs1 S1 EStG regelt, welche Personen Anspruch auf das Kindergeld nach dem X. Abschnitt haben. Hinsichtlich der Kinder, für die ein Anspruch auf das steuerliche Kindergeld bestehen kann, verweist §62 Abs1 EStG auf §63 EStG, der die berücksichtigungsfähigen Kinder benennt.
Rn. 2
Stand: EL 161 – ET: 11/2022
§62 Abs1 S2 EStG nennt als weitere Voraussetzung, dass der Berechtigte durch die an ihn vergebene ID-Nr (§139b AO) identifiziert wird, wobei die nachträgliche Vergabe der ID-Nr auf Monate zurückwirkt, in denen die Voraussetzungen des §62 Abs1 S1 EStG vorliegen (§62 Abs1 S3 EStG).
Rn. 3
Stand: EL 161 – ET: 11/2022
§62 Abs1a S1 EStG bestimmt, dass ein Staatsangehöriger eines anderen EU-Mitgliedsstaats oder eines EWR-Staats für die ersten 3 Monate ab Begründung eines Wohnsitzes oder eines gewöhnlichen Aufenthalts im Inland keinen Anspruch auf Kindergeld hat.
Rn. 4
Stand: EL 161 – ET: 11/2022
§62 Abs1a S2 EStG enthält eine Ausnahmeregelung zu §62 Abs1a S1 EStG und regelt die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen für die ersten 3 Monate ab Begründung eines Wohnsitzes oder eine...